Checkliste
für Sicherheitsstandards bei Flüssiggaslagerstätten
®
… einfach intelligent
INHALTSVERZEICHNIS
1 |
|
.........................................................................................................................................ANWENDUNGSBEREICH |
3 |
|
|
|
1.1 |
Zielsetzung |
3 |
|
|
|||
|
|
1.2 |
Definitionen................................................................................................................................................................... |
3 |
|
|
1.3 |
Begriffsbestimmung................................................................................................................................................... |
3 |
|
|
1.4 |
Tätigkeiten..................................................................................................................................................................... |
3 |
|
|
1.5 |
Vorgangsweise............................................................................................................................................................. |
4 |
|
|
|
|
|
2
3
KURZBESCHREIBUNG DES LAGERSTANDORTES......................................................................... |
5 |
|
TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS............................................................................ |
6 |
|
3.1 |
Behälter.......................................................................................................................................................................... |
6 |
3.2 |
Rohrleitungen und Armaturen................................................................................................................................ |
7 |
3.3 |
Schnellschlusseinrichtungen.................................................................................................................................. |
8 |
3.4 |
Maschinen..................................................................................................................................................................... |
9 |
3.5 |
10 |
|
3.6 |
Alarmeinrichtungen für Brand- und Explosionsgefahren............................................................................. |
11 |
3.7 |
Schutz gegen unzulässige Erwärmung.............................................................................................................. |
11 |
3.8 |
Schutz gegen Außenkorrosion............................................................................................................................... |
11 |
3.9 |
Steuerwarte und Energienotversorgung............................................................................................................. |
12 |
3.10 |
Einrichtungen für die Sicherung der Transportfahrzeuge............................................................................ |
12 |
3.11 |
Allgemeine Schutzmaßnahmen............................................................................................................................. |
13 |
4 |
|
..............................................................................................................BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN |
14 |
|
|
|
4.1 |
Kennzeichnung |
14 |
|
|
|||
|
|
4.2 |
Bedienung und Überwachung............................................................................................................................... |
14 |
|
|
|
|
|
5
6
7
PRÜFUNGEN....................................................................................................................................................................... |
15 |
RECHTLICHE GRUNDLAGEN.............................................................................................................................. |
16 |
NORMEN UND REGELWERKE............................................................................................................................ |
16 |
ÖVFG®
ÖSTERR. VERBAND FÜR FLÜSSIGGAS
Eine Initiative des Österreichischen Verbands für Flüssiggas (ÖVFG)
®
… einfach intelligent
· 2 ·
1ANWENDUNGSBEREICH
Die vorliegende Empfehlung für eine sicherheitstechnische Betrachtung gilt für Flüssiggaslagerstätten mit ≥ 50t Lagerkapazität. Dies schließt nicht aus, dass die Empfehlung auch für Anlagen mit geringerer Lagermenge angewendet wird.
1.1 Zielsetzung
Zielsetzung dieser Empfehlung ist eine standardisierte Vorgehensweise zur nachvollziehbaren und reproduzierbaren Betrachtung des Sicherheitsstandards von Flüssiggaslagerstätten in Anlehnung an die nationale Umsetzung der Seveso III - Richtlinie 2012/18/EU.
Flüssiggaslagerstätten und die dazu gehörenden Verladeeinrichtungen weisen ein seit Jahrzehnten bekanntes Gefahrenpotential mit einem überschaubaren Ausmaß auf. Ihre zugehörigen Komponenten können von ihrer sicherheitstechnischen Relevanz als wenig komplex eingestuft werden.
Deshalb ist ein Fragenkatalog in Form einer einfachen Checkliste geeignet, die Risikobeurteilung einer gängigen Flüssiggaslagerstätte durchzuführen. Diese Checkliste kann als Bestandteil von Risiko- analysen nach der Seveso III - Richtlinie eingesetzt werden, ersetzt jedoch nicht gänzlich alle nach den einschlägigen Vorschriften erforderlichen Nachweise.
1.2 Definitionen
Flüssiggas, LPG: Gemisch aus leichten Kohlenwasserstoffen, das unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig vorliegt, durch Druckerhöhung oder Temperaturverringerung jedoch verflüssigt werden kann. Hauptbestandteile sind Propan, Butan, Propen und
1.3 Begriffsbestimmung
Flüssiggaslagerstätten im Sinne dieser Empfehlung sind technische Einrichtungen, die aus einem oder mehreren Flüssiggasbehältern, Verladeeinrichtungen, Abfülleinrichtungen, den zugehörigen Rohrleitungen, Sicherheitseinrichtungen, Pumpen, Verdichtern, Verdampfern und oder sonstigen Aggregaten bestehen.
Die Bevorratung des Flüssiggases erfolgt in flüssigem Zustand in Behältern.
Die Bereitstellung von Flüssiggas ist sowohl in der flüssigen als auch in der gasförmigen Phase möglich.
1.4 Tätigkeiten
In dieser Empfehlung werden folgende Tätigkeiten behandelt:
Befüllung von Straßentankwagen (TKW) aus ortsfesten Lagerbehältern
Entleerung von Eisenbahnkesselwagen (EKW) und TKW in ortsfeste Lagerbehälter
Befüllung von TKW direkt aus EKW
Abfülleinrichtungen (Flaschenabfüllung)
®
… einfach intelligent
· 3 ·
1 ANWENDUNGSBEREICH
1.5 Vorgangsweise
Die Seveso III - Richtlinie und die nationalen Umsetzungsbestimmungen in Österreich (Abschnitt 8a der Gewerbeordnung, Industrieunfallverordnung) erfordern eine zusammenfassende Sicherheits- betrachtung einer Betriebsanlage innerhalb des Geltungsbereiches der Richtlinie (d.h. bei Über- schreiten einer Lagermenge von 50 t an Flüssiggas) zur Vermeidung schwerer Unfälle bzw. zur Begren- zung der Folgen derartiger Unfälle.
Diese Betrachtung kann sich auf die Einrichtungen und Vorkehrungen beschränken, die hauptsächlich für derartige Ereignisse relevant sind. Da - wie in Pkt. 1.1. ausgeführt - Flüssiggasanlagen keine hohe Kom- plexität aufweisen und es sich dabei um lange bekannte Gefahrenpotentiale handelt, kann die Sicherheits- betrachtung in Form einer nach relevanten Themen gegliederten Checkliste erfolgen.
Die Anwendung ist nicht als reine
a) eine systematische Erfassung der relevanten Sicherheitsaspekte sein (dies bedeutet, dass stets der gesamte Katalog abgearbeitet werden muss!) und
b) eine nachvollziehbare zusammenfassende Beurteilung des Sicherheitsniveaus ermöglicht wird.
Bei Sonderfällen oder Anwendungen, die durch die vorliegende Checkliste nicht abgedeckt sind, wird zur Risikoanalyse die Verwendung einer strukturierten
Ergänzende Anmerkung: Bei Lagerstätten im Geltungsbereich der Seveso III - Richtlinie ist der Nachweis der Einhaltung des aktuellen Standes der Technik erforderlich. Es ist daher bei der Bearbeitung einzelner Punkte des Fragenkataloges nicht ausreichend, auf einen allfälligen gewerberechtlichen Genehmigungs- konsens in Form von Bescheiden zu verweisen, sondern es ist ein eigenständiger, davon gesonderter Nachweis zu führen.
®
… einfach intelligent
· 4 ·
2KURZBESCHREIBUNG DES LAGERSTANDORTES
Als Einleitung und Ergänzung der Sicherheitsbetrachtung soll eine kurze textliche Beschreibung des Lagerstandortes verfasst werden, der die folgenden Themen enthält (Anmerkung: Dies ersetzt nicht die erforderliche Beschreibung bzw. Darstellung nach der Industrieunfallverordnung):
Firmenanschrift (inkl. aller Rechtsdaten)
Beschreibung der geographischen Lage und Umgebung
Anlagenbeschreibung
Geschäftszahl/Datum von Genehmigungsbescheiden
Betriebszeiten
Lagerkapazität (nach Produktart)
Anzahl der Lagertanks
Lagermenge Flaschen
Verladestellen (KWG/TKW/Schiff)
Flaschenfüllstation
Sonstiges (z. B. Lagerung weiterer gefährlicher Stoffe)
®
… einfach intelligent
· 5 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.1 Behälter |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind die Behälter mit einer kontinuierlichen Füllstandmessung mit Anzeige ausgerüstet?
Sind die Behälter mit einer (baumustergeprüften) Überfüllsicherungen, die unabhängig zur kontinuierlichen Füllstandmessung ist, ausgerüstet?
Sind für Lagerbehälter Druckbegrenzer mit Alarmierung vorhanden?
Ist die Dokumentation für die Druckbegrenzer vorhanden?
Ist der Druckbegrenzer in das
Entsprechen die Absperreinrichtungen an den Druckbehältern den Mindestanforderungen der
Sind die Auslegungsdaten der Sicherheitsventile nachvollziehbar dokumentiert (z. B. thermische Expansion, Wärmeeintrag von außen, max. Förderleistung der Pumpe,…)?
Wenn auf Sicherheitsventile am Behälter verzichtet wird – sind die
Anforderungen des AD Merkblatts HP 801 Nr. 25 Abschnitt 6.2.14 erfüllt?
Liegt das Prüfbuch für Druckgeräte nach
®
… einfach intelligent
· 6 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.2 Rohrleitungen und Armaturen |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind Rohrleitungen und Armaturen, die mit Flüssiggas in der Flüssigphase oder in ungeregelter Gasphase betrieben werden, für einen zulässigen Betriebsüberdruck von mindestens 25 bar bemessen?
Sind bewegliche Anschlussleitungen für einen Temperaturbereich von
Sind drucktragende Teile von Absperrarmaturen direkt am ortfesten Behälter so angeordnet oder ausgeführt, dass sie ausreichend gegen Wärmeeinwirkung geschützt sind, z. B. durch
Sind Flanschverbindungen gegen Wärmeeinwirkung ausreichend widerstandsfähig, z. B. durch die Verwendung von Dichtungswerkstoffen, die nachweislich bei einer Temperatur von 620°C mindestens 30 min dicht bleiben?
Sind beidseitig absperrbare mit Flüssiggas in Flüssigphase gefüllte Rohr- leitungen mit Überdruckventilen ausgerüstet und ist das gefahrlose Ableiten von aus solchen Überdruckventilen austretendem Flüssiggas sichergestellt, z. B. durch eine Sammelleitung und Rückführung in den Lagerbehälter?
Sind in Füllschläuchen und/oder Verladearmen Schnelltrennstellen eingebaut, die sich beim Fortrollen des Eisenbahnkesselwagens bzw. Straßentank- wagens selbsttätig lösen und durch das automatische Schließen von Armaturen beiderseits der Trennstelle eine Gasfreisetzung begrenzen?
Liegen die Überprüfungsbefunde der Rohrleitungen nach
Liegen die Überprüfungsbefunde der Schlauchleitungen nach FGV auf?
®
… einfach intelligent
· 7 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.3 Schnellschlusseinrichtungen |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfüllen die Anschlüsse am Lagerbehälter folgende Mindestanforderungen?
Füllanschluss: Rückschlagventil und fernbetätigbare Absperrarmatur,
Gaspendelleitung, Entnahme Gas- und Flüssigphase: Rohrbruch- sicherung und fernbetätigbare Absperrarmatur,
Sind fernbetätigbare Schnellschlussarmaturen in Rohrleitungen unmittelbar vor den Füllstellen vorhanden?
Sind diese Schnellschlussarmaturen in das
Sind Flanschverbindungen gegen Wärmeeinwirkung ausreichend wider- standsfähig, z. B. durch die Verwendung von Dichtungswerkstoffen, die nachweislich bei einer Temperatur von 620°C mindestens 30 min dicht bleiben?
®
… einfach intelligent
· 8 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.4 Maschinen |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist ein Verdichter (Kompressor) vorhanden?
Ist der Verdichter mit einer Sicherheitseinrichtung gegen
Unterschreitung ausgerüstet?
Ist der Verdichter mit einer Temperaturüberwachung ausgerüstet?
Ist eine
Sind Pumpen vorhanden?
Ist ein Trockenlaufschutz vorhanden?
Ist bei Pumpen, bei denen funktionsbedingt ein Heißlaufen der Lager zu befürchten ist, eine Überwachung der Lagertemperatur mit selbsttätiger Abschaltung bei Überschreiten des zulässigen Grenzwertes vorhanden?
®
… einfach intelligent
· 9 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.5 |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind Flüssiggaslagerstätten und deren Verladeeinrichtungen zur Abwendung oder Minderung einer unmittelbar drohenden oder eingetretenen Gefahr mit einem
Verbleibt das
Sind die Hauptabsperrarmaturen in das
Sind Verladeeinrichtungen mit einer Einrichtung ausgerüstet, die den Füllvor- gang selbsttätig unterbricht, wenn diese Einrichtung nicht in regelmäßigen Abständen von der Bedienungsperson betätigt wird (Totmannschalter)?
Wenn „Nein“: Erfolgt durch MSR- Technik (Überfüllsicherung) und eine ständige Überwachung des Verladevorgangs durch Bedienpersonal vor Ort oder von einer Steuerwarte aus, z. B. durch Videoüberwachung?
®
… einfach intelligent
· 10 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.6 Alarmeinrichtungen für Brand- und Explosionsgefahren |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind in Flüssiggaslagerstätten und deren Verladeeinrichtungen selbsttätig wirkende Einrichtungen zum Erkennen und Melden von Bränden und Explosionsgefahr vorhanden (Brandmelde- und Gaswarneinrichtungen)?
Ist der Hauptalarm der Gaswarneinrichtungen in das
Ist zur Erkennung der Windrichtung bei Gasaustritt ein jederzeit gut sichtbarer Windrichtungsanzeiger vorhanden, z. B. Windsäcke?
Entspricht die Brandmeldeanlage der TRVB S 123?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.7 Schutz gegen unzulässige Erwärmung |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind Einrichtungen vorhanden, die im Brandfall die TKW bzw. EKW vor unzulässiger Erwärmung schützen? Dies kann z. B. eine Berieselungsanlage oder ein Wasserwerfer sein.
Sind Druckbehälter sowie ihre Stahlstützen oder Standzargen, falls in deren unmittelbaren Nähe eine Brandlast besteht, vor dieser geschützt – nach ÖNORM M 7323? (gilt auch für Unterfeuerung)
Liegt eine Brandlastberechnung nach ÖNORM M 7323
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.8 Schutz gegen Außenkorrosion |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind mit Flüssiggas beaufschlagte Anlagenteile gegen Außenkorrosion geschützt?
®
… einfach intelligent
· 11 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.9 Steuerwarte und Energienotversorgung |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind sicherheitstechnisch relevanten Einrichtungen an einer zentralen Stelle (Steuerwarte, Steuerstand) zusammengefasst, von der aus erforderliche Notfunktionen eingeleitet werden können?
Geht die Anlage bei Energieausfall in den sicheren Zustand
Sind die Kabel für die Löschwasserpumpen vor mechanischen und thermischen Einflüssen geschützt verlegt?
Sind Brandmeldeanlagen, Gaswarneinrichtungen, Feuerlöscheinrichtungen, Berieselungsanlagen und Sicherheitsbeleuchtungen, oder andere im Notfall erforderlichen Systeme, an eine Energienotversorgung angeschlossen?
Ist die Energienotversorgung der Brandmelde- und Gaswarnanlage für mindestens 72 h gewährleistet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.10 Einrichtungen für die Sicherung der Transportfahrzeuge |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind an Verladeeinrichtungen für Straßentankwagen und Eisenbahn- kesselwagen geeignete Einrichtungen vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Fortrollen verhindern (Hemmschuhe, Unterlegkeile)?
Wird bei Eisenbahnkesselwagen das Auffahren anderer Schienenfahrzeuge verhindert (z. B.: versperrte Weichen, Gleissperrschuh)?
®
… einfach intelligent
· 12 ·
3 TECHNISCHE AUSSTATTUNG FÜR FLÜSSIGGAS
|
|
3.11 Allgemeine Schutzmaßnahmen |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind exponierte Anlagenteile gegen mechanische Beschädigung geschützt (z. B. Anfahrschutz)?
Liegt ein gültiges Explosionsschutzdokument nach VEXAT für die Flüssig- gaslagerstätte auf? Bei der Zoneneinteilung ist dabei entweder den Angaben der FGV zu folgen, oder bei Unterschreiten der Abmessungen der
Sind bei Verladeeinrichtungen Einrichtungen zum Potentialausgleich (Erdung) zwischen jenen Behältern, die am Verladevorgang beteiligt sind, vorhanden?
Ist die erforderliche Löschwassermenge bzw. Löschmittel sichergestellt (z. B. nach TRVB F 137 03)?
Ist die Blitzschutzanlage nach dem Stand der Technik ausgeführt?
Liegen die Überprüfungsbefunde der Blitzschutzanlage unter Einhaltung der Prüffristen auf?
®
… einfach intelligent
· 13 ·
4 BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN
|
|
4.1 Kennzeichnung |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sind sämtliche Armaturen eindeutig und dauerhaft gekennzeichnet und stimmt dies mit dem R &
Ist die Offen- und
Sind Hinweisschilder bezüglich der Brand- und Explosionsgefahr sowie des Rauchverbotes gemäß Kennzeichnungsverordnung vorhanden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.2 Bedienung und Überwachung |
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist das Personal nachweislich unterwiesen und mit den Arbeits- anweisungen vertraut?
Liegen Arbeitsanweisungen für die einzelnen Arbeitsschritte der
Flüssiggasanlage auf?
®
… einfach intelligent
· 14 ·
5PRÜFUNGEN
Wiederkehrend zu überprüfende Einrichtungen, zum Beispiel (folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
|
|
|
Behälter und Rohrleitungen |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
Elektrische Anlagen |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Blitzschutz |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Alarm- und Sicherheitseinrichtungen |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Gaswarnanlage |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Brandmeldeanlage und Feuerlöscheinrichtungen |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ja |
nein |
n. z. |
|
|
|
|
|
|
Liegt für die Gesamtanlage ein Prüfplan vor?
Sind die Prüffristen für die wiederkehrenden Prüfungen eingehalten?
®
… einfach intelligent
· 15 ·
6RECHTLICHE GRUNDLAGEN
ADR, Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BGBl. Nr.450/1994, i.d.F. BGBl. I Nr.147/2006
Arbeitsstättenverordnung – AStV, BGBl. II Nr.368/1998
Druckgeräteüberwachungsverordnung –
Druckgeräteverordnung- DGVO, BGBl. II Nr.426/1999
Flüssiggas- Verordnung 2002- FGV, BGBl. II Nr.446/2002
Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994 i.d.F. BGBl. I Nr. 125/2013
Industrieunfallverordnung, BGBl. II Nr. 354/2002 i.d.F. BGBl. II Nr. 14/2010
Kennzeichnungsverordnung, BGBl. II Nr.101/1997
Kesselgesetz, BGBl. Nr.211/1992, i.d.F. BGBl. I Nr.84/2003
RID, Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung auf der Schiene
Verordnung explosionsfähige Atmosphären- VEXAT, BGBl. II Nr.309/2004 i.d.F. BGBl. II Nr.140/2005
Versandbehälterverordnung 2002- VBV, BGBl. II Nr.202/2002 i.d.F. BGBl. II Nr.347/2005
Link zu Gesetzen im Internet: https://www.ris.bka.gv.at
ADR/RID: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/gesamtverkehr/gefahrgut/recht/international/
7NORMEN UND REGELWERKE
Normen bzw. Regelwerke können unter den folgenden Links gesucht werden:
Bezugsquelle für die
Stand September 2014
ÖVFG®
ÖSTERR. VERBAND FÜR FLÜSSIGGAS
ÖVFG – Österreichischer Verband für Flüssiggas Schubertring 14 | 1010 Wien
Tel.: +43 664 422 83 83
Fax: +43 1 131 58 825 office@fluessiggas.eu
Eine Initiative des Österreichischen Verbands für Flüssiggas (ÖVFG)
®
… einfach intelligent
· 16 ·